In der "agilen" Welt, so wie ich sie in den letzten Jahren bewundern durfte, ist einen lustigen Ansatz zu beobachten:
Erstens: Es existieren eine Serie an Tools, die "agil" sind und diese Agilität auch gewährleisten sollen, darunter z.B. "Jira"; den Einsatz solchen Tools wird nun erzwungen.
Zweitens: Es existieren eine Serie an Praktiken, die "agil" sind und diese Agilität auch gewährleisten sollen, darunter z.B. "CI/CD" (Continuous Integration / Continuous Deployment); den Einsatz solchen Praktiken wird nun erzwungen.
Der Ansatz wird wohl in der Hoffnung oder dem Glaube verfolgt, dass lediglich eine geistlose Anwendung einer Mechanik ausreichend ist um ein Ergebnis herbeizuzaubern.
Das ist ein Glaube an einer (einfachen) mechanischen Kausalität.
Doch wir haben es eigentlich hier mit sehr komplexen Interaktionen in einem sozialen Gebilde (kein "System" sondern eher ein "Organismus") zu tun. Hieraus erklärt sich der Denkansatz der überwältigen Wichtigkeit des "Teams" als solches: Deshalb schwafelt man gerne von den sich selbst organisierenden Teams und dass das Ergebnis mehr sein soll als den Beitrag jeden einzelnen usw.
Nun, es sieht so aus, als würden die sogenannten "agilen" Methoden erwarten, dass durch die mechanische Anwendung bestimmter Rituale (Praktiken) und Tools ein organisiertes (organisches) Team entstehen soll: Das kann (könnte) passieren, muss aber nicht. Und wenn Jemand erwartet dass etwas passiert, was passieren "könnte", pflegt diese Person eigentlich nichts anderes als "Wunschdenken".
Nehmen wir z.B. CI/CD als Untersuchungsobjekt:
CI/CD scheint eine Technik zu sein, die in Zusammenhang mit den sogenannten "agilen" Firmen mehr und mehr eingesetzt wird.
Dazu möchte ich auf 2 Punkten aufmerksam machen, die mir bei der Arbeit in den letzten Jahren aufgefallen ist.
1) CI/CD ist eine Technik die eigentlich für Projekte weniger bis gar nicht anwendbar ist: Viele 'Manager' wollen sie jedoch haben, weil sie scheinbar "agil" ist. Doch eigentlich sollte sie nur für die Serienproduktion einzusetzen sein. Die Idee stammt doch von der Toyota Serienautoproduktion. Als solche erzeugt sie bei der Projektarbeit eine schwer zu beherrschenden Overhead-Verwaltung. Vor Allem im Zusammenhang mit den ach so wichtigen automatischen Tests (mehr dazu lesen Sie hier: http://www.ruynk.com/ruynk_irrlicht_agil.htm - unter "Negative Eigenschaften der agilen Methoden" den letzten Punkt, über automatische Tests).
2) Bei vielen Firmen, die sich "agil" benennen wollen, werden Tools zur CI/CD eingeführt und eingesetzt, ohne wirklich verstanden zu haben, was CI/CD bedeutet. Und was bedeutet CI/CD? Die Idee hinter CI/CD ist wohl, das man ständig Änderungen und Verbesserungen (quasi in einem immerwährenden Prozess) im fertigen "Produkt" einfließen lassen kann.
Ich denke, dass man als erstes das Prozess so anpassen und optimieren soll, dass eine CI bzw CD Sinn macht. Das wird selten gemacht: Das wäre doch eher die Arbeit von Analysten, doch Analysten werden von den Firmen nicht mehr nachgefragt.
Davor jedoch sollte man sich Gedanken machen, was für einen Sinn CI/CD hat, sowohl für die Entwickler als auch für den Kunden. Solche Überlegungen werden auch (sehr) selten, manchmal gar nicht durchgeführt.
Vielleicht hofft das 'Management', dass CI/CD sich beim bloßen Anwenden von Tools einstellt.
Vielleicht hofft das 'Management', dass die "Agilität" sich beim bloßen Anwenden von Tools (und Praktiken) einstellt.
Das wird selten vorkommen. Das ist Wunschdenken.
Lebenslanges Lernen.
50 Jahre Berufserfahrung.
30 Jahre IT.
Und jetzt: Künstliche Intelligenz
Erfahrung trifft Innovation.
Posts mit dem Label Zusammenfassung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zusammenfassung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 20. Juni 2017
Samstag, 13. Oktober 2012
Das war 2011 (verspaetet)
In nachhinein betrachtet; es war kein gutes Jahr.
Aber, ganz kurz das Jahr ueberblickt:
Ich bin die 200, die 300 und die 400 Km Brevets in Oslo gefahren.
Bei der 600 Km war ich erkaeltet, bin also nicht gefahren. Um PBP (Paris-Brest-Paris) zu fahren muss man alle 4 Brevets beendet haben, als Qualifizierung.
Ich haette noch die Chance gehabt in Schweden die 600 zu fahren. Auch von der Osloer Abteilung wurde einen Nachbrevet organisiert, um zu qualifizieren. Ich aber beschloss mich nicht unter Zwang zu stellen und bin nicht gefahren. Mein Hintergedanken war doch, dass, wenn ich es nicht unter "normalen" Zustaende es schaffe, dann ist es "Schicksal", Zwang wuerde nur kontraproduktiv sein, am Ende wuerde etwas brechen. Als habe ich PBP fuer dieses Jahr abgeschrieben.
Nun aber lag Trondheim-Oslo (T-O) noch vor der Tuer. Mein lieber Freund AB hatte abgesagt, nachdem ihm die Frau die Ohren heiss gesprochen hatte, T-O nicht zu fahren. Also ich alleine. Und ich hatte geplant, am Freitag nachts zu starten und ueber Nacht zu fahren, 2 Stunden zu schlafen und das ganze in etwa 24 Stunden zu schaffen. Nun war das mit dem Schlafen im ABs Auto geplant, vorausgesetzt natuerlich die Frau faehrt es. Das ging also nicht mehr... Ich halte aber an dem originalen Plan fest. Auch ans Ankommen am Samstag gegen Mitternacht.
Nach einigen Zwischen-Hindernisse (AF hatte vergessen, mich/uns anzumelden,also starte ich unter "falschen" Namen nach Telefonat mit dem Kollege,der nicht zu fahren beabsichtigte). Zeitaenderung, da ich angebe innerhalb 24 Stunden ankommen zu wollen, starte ich also gegen 23 Uhr. Ich kann leider tagsueber nicht schlafen, wie ich geplant (erhofft?) hatte. Also muede starte ich: Kalt ueber Nacht, ich schlafe etwas bei dem 2. Stopp -ein Krog nach etwa 80 Km, genauer weiss ich es nicht, es sind die Raststaette fuer die "Nachtfahrer"-. Weiter geht es. Ich bin aber nicht motiviert, werde in der Ebene auch etwas langsam und merke, dass es schwierig wird, gegen Mitternacht anzukommen wie ich es geplant hatte. Beschliesse aufzugeben, in Lillehammer werde ich im Auto einsteigen. Das tue ich auch. Nur sind wir mit dem Auto erst gegen 1 oder 2 Uhr morgens in Oslo angekommen. Da haette ich doch auch mit dem Rad die Strecke gefahren und sogar frueher da gewesen. Na gut. Einmal sollte man auch T-O aufgegeben haben.
Das war also nicht gut: Fuer PBP nicht qualifiziert und T-O aufgegeben.
Und mein Auto wurde geklaut. In Oktober. Geklaut und versaut; die Armleuchte, die das Auto geklaut hat, hat den Feuerloescher im Auto entleert. Damit ist die Kiste kaum noch etwas Wert, Teil der Elektrik ausgefallen, und ich habe kein Vertrauen mehr in das Auto.
Doch es gab noch mehr, was im Jahr 2011 schief lief. Meine Liebste sollte Grossvater in Kanada besuchen um Enkelkind vorzufuehren. Flugtickets gekauft. Visum nicht bekommen. Nicht nur nicht bekommen, die kanadische Botschaft hat es verschlampt, mir das (von mir faelschlich) bezahlte Geld zurueckzubezahlen. Die kanadische Botschaft in Deutschland funktioniert nicht: Geld nicht zurueckbezahlt, ueber Email nicht erreichbar, keine Antwort auf meine Emails. Nichts. Ich mag die Sachen beim Namen zu nennen; die kanadische Botschaft ist ein Saftladen. Und was noch schlimmer ist, ist das ich das Gefuehl bekommen habe, dass die Botschaft es auf das Geld abgesehen hat. Schwer zu glauben, aber vom Benehmen her, ist das Veruntreuung von Gelder.
Ueberhaupt waren sie interessiert, dass man Geld bezahlt, und Trotz Einladung vom Bruder (kanadischer Staatsbuerger), dass die eine eingetragene Firma besitzt, dass sie ein geregeltes Einkommen und Familie und Rente hier hat, wollte man ihr das Visum nicht erteilen. Leider muss ich das Land Kanada nach seiner Behoerde im Ausland beurteilen. Diebe. Bis heute, etwa 12 Monate nach dem Vorfall, ... Schweigen in den Stuben...
Doch das war leider nur Geldverlust, dadurch gelernt, dass Kanada als eine Bande Betrueger zu betrachten ist.
Aber das Schlimmste kommt am Ende des Jahres. Ich plane, im naechsten Jahr (2012) die Marathon in Berlin zu laufen und beginne dafuer mit einem strikten Training, werde ziemlich fit und bin sehr motiviert (nicht mehr Rad zu fahren) zu laufen. Doch Anfang November habe ich einen Unfall mit dem Fahrrad, der 2. Tag nach der Zeitumstellung, von der Arbeit zurueck nach Hause, wache ich im Krankenhaus nach ca. 4 Stunden Bewusstlosigkeit. Angeblich habe ich einen "Fussgaenger" ueberfahren. Oslo ist bergisch und es war auf eine Bergab-Strecke, mit 1 Meter Radstreifen rechts von der Strasse, breit und gut sichtbar, ich schaetze ich hatte sicher mehr als 40km/h. Irgendein Idiot ist quer ueber die Strasse gelaufen (keine Zebrastreifen oder Ampel), wie die Leute es hier zu tun pflegen. Wahrscheinlich hat der Schwachsinniger sogar geguckt, aber kein Auto gesehen (Rad uebersehen, es war leider 2 Tage nach Zeitumstellung und damit ploetzlich fuer die "Tageszeit" dunkel).
Als die Polizei die "Ermittlungen" abgeschlossen hatte, ist, wie immer, nichts passiert. Beim Auto haben sie gesagt, sie haetten nicht genug Leute, um die Arbeit zu erledigen. Beim Unfall, dass, wenn ich es wuensche, kann ich mir die Akten angucken, bevor sie archiviert wird. Es ist mir schon klar, dass egal was passiert, es wird nichts passieren.
In mir, nach 4,5 Jahre Leben in Norwegen, gedeiht der Gedanke, Norwegen den Norwegen zu belassen. Ich bin und bleibe, nicht nur ein Auslaender, sondern vielmehr ein Fremder, da ich mich an dieser Schlamperei nicht anpassen moechte.
Was der Arbeit angeht, so ist das ein anderer Kapitel.
Aber, ganz kurz das Jahr ueberblickt:
Ich bin die 200, die 300 und die 400 Km Brevets in Oslo gefahren.
Bei der 600 Km war ich erkaeltet, bin also nicht gefahren. Um PBP (Paris-Brest-Paris) zu fahren muss man alle 4 Brevets beendet haben, als Qualifizierung.
Ich haette noch die Chance gehabt in Schweden die 600 zu fahren. Auch von der Osloer Abteilung wurde einen Nachbrevet organisiert, um zu qualifizieren. Ich aber beschloss mich nicht unter Zwang zu stellen und bin nicht gefahren. Mein Hintergedanken war doch, dass, wenn ich es nicht unter "normalen" Zustaende es schaffe, dann ist es "Schicksal", Zwang wuerde nur kontraproduktiv sein, am Ende wuerde etwas brechen. Als habe ich PBP fuer dieses Jahr abgeschrieben.
Nun aber lag Trondheim-Oslo (T-O) noch vor der Tuer. Mein lieber Freund AB hatte abgesagt, nachdem ihm die Frau die Ohren heiss gesprochen hatte, T-O nicht zu fahren. Also ich alleine. Und ich hatte geplant, am Freitag nachts zu starten und ueber Nacht zu fahren, 2 Stunden zu schlafen und das ganze in etwa 24 Stunden zu schaffen. Nun war das mit dem Schlafen im ABs Auto geplant, vorausgesetzt natuerlich die Frau faehrt es. Das ging also nicht mehr... Ich halte aber an dem originalen Plan fest. Auch ans Ankommen am Samstag gegen Mitternacht.
Nach einigen Zwischen-Hindernisse (AF hatte vergessen, mich/uns anzumelden,also starte ich unter "falschen" Namen nach Telefonat mit dem Kollege,der nicht zu fahren beabsichtigte). Zeitaenderung, da ich angebe innerhalb 24 Stunden ankommen zu wollen, starte ich also gegen 23 Uhr. Ich kann leider tagsueber nicht schlafen, wie ich geplant (erhofft?) hatte. Also muede starte ich: Kalt ueber Nacht, ich schlafe etwas bei dem 2. Stopp -ein Krog nach etwa 80 Km, genauer weiss ich es nicht, es sind die Raststaette fuer die "Nachtfahrer"-. Weiter geht es. Ich bin aber nicht motiviert, werde in der Ebene auch etwas langsam und merke, dass es schwierig wird, gegen Mitternacht anzukommen wie ich es geplant hatte. Beschliesse aufzugeben, in Lillehammer werde ich im Auto einsteigen. Das tue ich auch. Nur sind wir mit dem Auto erst gegen 1 oder 2 Uhr morgens in Oslo angekommen. Da haette ich doch auch mit dem Rad die Strecke gefahren und sogar frueher da gewesen. Na gut. Einmal sollte man auch T-O aufgegeben haben.
Das war also nicht gut: Fuer PBP nicht qualifiziert und T-O aufgegeben.
Und mein Auto wurde geklaut. In Oktober. Geklaut und versaut; die Armleuchte, die das Auto geklaut hat, hat den Feuerloescher im Auto entleert. Damit ist die Kiste kaum noch etwas Wert, Teil der Elektrik ausgefallen, und ich habe kein Vertrauen mehr in das Auto.
Doch es gab noch mehr, was im Jahr 2011 schief lief. Meine Liebste sollte Grossvater in Kanada besuchen um Enkelkind vorzufuehren. Flugtickets gekauft. Visum nicht bekommen. Nicht nur nicht bekommen, die kanadische Botschaft hat es verschlampt, mir das (von mir faelschlich) bezahlte Geld zurueckzubezahlen. Die kanadische Botschaft in Deutschland funktioniert nicht: Geld nicht zurueckbezahlt, ueber Email nicht erreichbar, keine Antwort auf meine Emails. Nichts. Ich mag die Sachen beim Namen zu nennen; die kanadische Botschaft ist ein Saftladen. Und was noch schlimmer ist, ist das ich das Gefuehl bekommen habe, dass die Botschaft es auf das Geld abgesehen hat. Schwer zu glauben, aber vom Benehmen her, ist das Veruntreuung von Gelder.
Ueberhaupt waren sie interessiert, dass man Geld bezahlt, und Trotz Einladung vom Bruder (kanadischer Staatsbuerger), dass die eine eingetragene Firma besitzt, dass sie ein geregeltes Einkommen und Familie und Rente hier hat, wollte man ihr das Visum nicht erteilen. Leider muss ich das Land Kanada nach seiner Behoerde im Ausland beurteilen. Diebe. Bis heute, etwa 12 Monate nach dem Vorfall, ... Schweigen in den Stuben...
Doch das war leider nur Geldverlust, dadurch gelernt, dass Kanada als eine Bande Betrueger zu betrachten ist.
Aber das Schlimmste kommt am Ende des Jahres. Ich plane, im naechsten Jahr (2012) die Marathon in Berlin zu laufen und beginne dafuer mit einem strikten Training, werde ziemlich fit und bin sehr motiviert (nicht mehr Rad zu fahren) zu laufen. Doch Anfang November habe ich einen Unfall mit dem Fahrrad, der 2. Tag nach der Zeitumstellung, von der Arbeit zurueck nach Hause, wache ich im Krankenhaus nach ca. 4 Stunden Bewusstlosigkeit. Angeblich habe ich einen "Fussgaenger" ueberfahren. Oslo ist bergisch und es war auf eine Bergab-Strecke, mit 1 Meter Radstreifen rechts von der Strasse, breit und gut sichtbar, ich schaetze ich hatte sicher mehr als 40km/h. Irgendein Idiot ist quer ueber die Strasse gelaufen (keine Zebrastreifen oder Ampel), wie die Leute es hier zu tun pflegen. Wahrscheinlich hat der Schwachsinniger sogar geguckt, aber kein Auto gesehen (Rad uebersehen, es war leider 2 Tage nach Zeitumstellung und damit ploetzlich fuer die "Tageszeit" dunkel).
Als die Polizei die "Ermittlungen" abgeschlossen hatte, ist, wie immer, nichts passiert. Beim Auto haben sie gesagt, sie haetten nicht genug Leute, um die Arbeit zu erledigen. Beim Unfall, dass, wenn ich es wuensche, kann ich mir die Akten angucken, bevor sie archiviert wird. Es ist mir schon klar, dass egal was passiert, es wird nichts passieren.
In mir, nach 4,5 Jahre Leben in Norwegen, gedeiht der Gedanke, Norwegen den Norwegen zu belassen. Ich bin und bleibe, nicht nur ein Auslaender, sondern vielmehr ein Fremder, da ich mich an dieser Schlamperei nicht anpassen moechte.
Was der Arbeit angeht, so ist das ein anderer Kapitel.
Donnerstag, 31. Dezember 2009
Das war 2009
Im letzten Winter lag es viel Schnee in Oslo. In den letzten 2 Jahren hatte ich nich so viel Schnee gesehen und war etwas ueberrascht das es so viel Schnee fiel. Gefragt habe ich auch an einer eher alten Person, die meinte aber, frueher lag viel mehr Schnee in Oslo. Und in diesem Winter bis jetzt fiel auch viel Schnee, die ganzen Weihnachtage hat es geschneit und seit dieser Woche scheint die Sonne, es ist kalt, so um die -13 bis -19 Grad aber es ist schoen.
In Januar hatten wir genug zu tun auf der Arbeit aber wurde gesagt, dass keine Folgeauftraege kamen, die Krise rammte auch meinen Arbeitgeber. Ab Februar sind wir dann 4 Mitarbeiter in "Permisjon" gegangen, das ist eine Art Arbeitslosigkeit wo der Staat 70% des Lohns bezahlt (und das ist alles) aber die Firma ist gezwungen den Mitarbeiter wieder zu beschaeftigen wenn wieder Arbeit da ist.
Ich habe also begonnen wieder ernst Arbeit zu suchen, hatte sogar einen Vorstellungstermin in Bronnoysund (ca 4500 Einwohner, etwa 10% arbeitet bei den "Registern" wo ich vorstellig wurde) und in Stord bei einer jungen dynamischen Firma, die haetten mich genommen aber ich wolle nicht wirklich, die Arbeit war aus meiner Sicht eine Einbahnstrasse mit M$ Produke, aber sonst war die Arbeitssuche ziemlich muehsam, ich bekam nur Absagen, was ziemlich frustrierend war, so dass ich sogar angefangen hatte, mich in der Schweiz zu bewerben.
In dieser Zeit habe ich auch 3 Buecher geschrieben (1. Die Bewerbungsunterlagen, 2. Das Vorstellungsgespraech Teil 1 und 3. Das Vorstellungsgespraech Teil 2: Zu finden sind diese Buecher unter www.ruynk.de). Darueber hinaus hatte ich mein "Toshiko" Programm (ein Dokument Management System mit Workflow-Funktionalitaet -DMS mit WMS-) fast zu Ende, und auch die automatisierten Tests sind schon fast zu ende geschrieben worden... Toshiko (bedeutet achtsames, aufmerksames Kind) ist aber schon einsatzbereit. Zu finden unter www.tsubame.de (Tsubame ist dann die Dachorganisation fuer die Programme). Zurzeit bin ich damit beschaeftigt ein KM Programm zu schreiben (KM steht fuer Knowledge Management), mit Name Chikako (bedeutet Kind des Wissens). Chikako ist eigentlich nicht so unfangreich wie Toshiko, geplat hatte ich eigentlich andere Programme zu schreiben (ein PLM -Product Lifecycle Management- und ein CRM -Customer Relationship Management-), doch zum Schluss beschloss ich Chikako zu schreiben, weil es sich eher auf die Schiene der "Dokumentation" befindet... PMS und CRM werde ich dann aber auf jeden Fall spaeter fertig machen. Versprochen an alle meinen jetzigen und zukuenftigen Kunden!
In diesen freien Monaten der "Permisjon" bin ich dann ab und an schon beim Joggen und mit dem Rad frueh schon auf die Strasse gewesen, das Wetter nach dem Winter voller Schnee war schon akzeptabel gut. 2 Wochen bin ich auch in Deutschland gewesen (Maerz); in MLN Baeume fallen lassen und in Brandenburg ein bisschen Rad gefahren (sehr viel Gegenwind!). Nach dieser nicht guten und auch nicht gruendlichen Vorbereitung, aber mit viel Freizeit, und da das Wetter dieses Jahr relativ gut war, plante ich alle 4 Brevets zu fahren. Gefahren bin ich dann nur die 200, die 300 und die 400 Km. Bei 30 und 40 mil (wie man hier sagt: 1 Mil sind 10 Km) waren wir nur zu dritt unterwegs: Die Berichte sind unter www.ruynk.de auch zu lesen, erspare mir an dieser Stelle die Details.
Als ich die 600 haette fahren sollen, hatte ich eine Besprechung in meiner Firma und sollte ausgerechnet dann die Woche darauf wieder mit der Arbeit anfangen. Da ich auch nicht mental richtig in Form war, habe an die 600-er nicht Teil genommen. Statdessen habe ich den Platz von GH bei der Styrkeproeven eingenommen und die 540 Km gefahren; ein Bericht hierzu ist auch bei www.ruynk.de zu lesen.
Zurueck zur Arbeit, war aber immer noch nicht richtig genug Arbeit zu tun; dermassen, dass ich mindestens eine Woche damit beschaeftigt wurde, Raeumlichkeiten in der Firma zu bemalen. Nun hatte ich schon aber Vorstellungsgespraeche bei einer Firma laufen. Mittlerweile nahm ich die Vorstellungen gar nicht mehr so richtig ernst. Eine Zeit meinte ich: "Ich gehe halt Kaffee trinken hin". Nun steht in meinen Buechern (tja, theoretisch bin ich immer auf die richtige Hoehe), man soll bei den Vorstellungen keinen Kaffee trinken. Also auch nicht bei dieser Firma. Ich weiss, dass ich nach dem, was ich selber geschrieben, vieles auch falsch gemacht habe. Ich nahm das Ganze auch nicht mehr so schrecklich ernst. Trotzdem habe ich einen Jobangebot von der Firma bekommen, habe den Vertrag unterschrieben und bei der alten Firma gekundigt. Fuer die alte Firma also ein schlechtes Geschaeft; die haben mich zurueckgeholt und etwa 2 Monate spaeter war ich wieder weg.
Frei, Urlaub von der alten Firma: Lade vom Netz viele Buecher runter und lese, lese Tag und die halbe Nacht, dusche jede 2 Tage, gehe Einkaufen auch nur 2 oder 3 Mal in der Woche. Lese und lese und lese; ueber 20 Buecher habe ich in dieser Zeit durch (einige davon sind nur wenige Seite lang, andere ueberfliege ich weil das Meiste mir schon bekannt ist). Dann fange ich in der neue Firma an. Der Arbeitsweg ist 15 Km eine Richtung, zu lange um mit dem Fahrrad zu fahren, wie ich es frueher bei ca 8,5 Km gemacht habe: Zur alten Firma ging es auch regelmaessig bergab hin, so dass ich nicht allzu verschwitzt ankam, hier haette ich mehrere Strecken mit Steigung -wir sind nun mal in Oslo- also fahre ich mit dem Auto. Im November einige Woche mit dem Bus, plane aber jetzt in Januar wieder Bus zu fahren: Die Fahrzeit ist nur ca 10 Minuten laenger, ich muss aber kein Eis kratzen, laufe nicht die Gefahr einen Unfall zu haben bei glatter Strasse und vom Preis ist es ungefaehr das Gleiche. Nachteil mit dem Bus ist aber, dass er viele Kurven faehrt und mir wird manchmal uebel wenn ich auf einem Buch z.B. gucke.
Der Vollstaendigkeit halber muss ich noch erwaehnen, dass ich eine Zahnwurzelinfektion hatte; Penizillin bekam, Ende September operiert wurde. In der letzten Haelfte des Jahes (nach der Styrkeproeven und die Zahninfektion) kaum Sport gemacht. Kein Unfall, keine nennenswerte Verletzung, kaum neue Kunden weil nicht beworben, da ich mich auf Tsubame konzentrieren wollte. 2 Notebooks gekauft um vom Internet Daten runterzuladen (mehrere GB habe ich auf diese Weise mit wertvollen Daten aus DACH gewonnen). Gefastet habe ich auch, aber mit einer unglaublichen Geschwindigkeit wieder auf das alte Gewicht zurueck gegangen; schneller als runter bin ich wieder auf das Ursprungsgewicht angekommen. Und eine neue Geschaeftsidee: Tsubame Seminar og Trening (Computer Seminare; so neu ist das gar nicht, das ist was ich zuletzt auch in Deutschland zum Weiterkommen ausgedacht hatte, ist aber nicht zum tragen gekommen weil andere Prioritaeten, und die Arbeit stand auch noch dazwischen). Auch die Idee fuer noch einige Buecher steht in meinem Kopf.. nur die Zeit ist nicht da... und es ist fraglich ob es sich lohnt Buecher zu schreiben, da die Einnahmen sind weniger als nur bescheiden. Leider ist es ein schoenes Gefuehl ein Buch zu Ende zu schreiben und dass es Menschen gibt, die es lesen und davon einen Nutzden haben... Daer denke ich, irgendwann doch mir die Zeit frei nehmen und die Buecher zu schreiben.
Tja, das war 2009. Wird 2010 auch so bewegt? Wir werden sehen. "Vi får se", auf norwegisch.
Meine Besten Wuensche an alle Leser fuer 2010 !!! :-)
In Januar hatten wir genug zu tun auf der Arbeit aber wurde gesagt, dass keine Folgeauftraege kamen, die Krise rammte auch meinen Arbeitgeber. Ab Februar sind wir dann 4 Mitarbeiter in "Permisjon" gegangen, das ist eine Art Arbeitslosigkeit wo der Staat 70% des Lohns bezahlt (und das ist alles) aber die Firma ist gezwungen den Mitarbeiter wieder zu beschaeftigen wenn wieder Arbeit da ist.
Ich habe also begonnen wieder ernst Arbeit zu suchen, hatte sogar einen Vorstellungstermin in Bronnoysund (ca 4500 Einwohner, etwa 10% arbeitet bei den "Registern" wo ich vorstellig wurde) und in Stord bei einer jungen dynamischen Firma, die haetten mich genommen aber ich wolle nicht wirklich, die Arbeit war aus meiner Sicht eine Einbahnstrasse mit M$ Produke, aber sonst war die Arbeitssuche ziemlich muehsam, ich bekam nur Absagen, was ziemlich frustrierend war, so dass ich sogar angefangen hatte, mich in der Schweiz zu bewerben.
In dieser Zeit habe ich auch 3 Buecher geschrieben (1. Die Bewerbungsunterlagen, 2. Das Vorstellungsgespraech Teil 1 und 3. Das Vorstellungsgespraech Teil 2: Zu finden sind diese Buecher unter www.ruynk.de). Darueber hinaus hatte ich mein "Toshiko" Programm (ein Dokument Management System mit Workflow-Funktionalitaet -DMS mit WMS-) fast zu Ende, und auch die automatisierten Tests sind schon fast zu ende geschrieben worden... Toshiko (bedeutet achtsames, aufmerksames Kind) ist aber schon einsatzbereit. Zu finden unter www.tsubame.de (Tsubame ist dann die Dachorganisation fuer die Programme). Zurzeit bin ich damit beschaeftigt ein KM Programm zu schreiben (KM steht fuer Knowledge Management), mit Name Chikako (bedeutet Kind des Wissens). Chikako ist eigentlich nicht so unfangreich wie Toshiko, geplat hatte ich eigentlich andere Programme zu schreiben (ein PLM -Product Lifecycle Management- und ein CRM -Customer Relationship Management-), doch zum Schluss beschloss ich Chikako zu schreiben, weil es sich eher auf die Schiene der "Dokumentation" befindet... PMS und CRM werde ich dann aber auf jeden Fall spaeter fertig machen. Versprochen an alle meinen jetzigen und zukuenftigen Kunden!
In diesen freien Monaten der "Permisjon" bin ich dann ab und an schon beim Joggen und mit dem Rad frueh schon auf die Strasse gewesen, das Wetter nach dem Winter voller Schnee war schon akzeptabel gut. 2 Wochen bin ich auch in Deutschland gewesen (Maerz); in MLN Baeume fallen lassen und in Brandenburg ein bisschen Rad gefahren (sehr viel Gegenwind!). Nach dieser nicht guten und auch nicht gruendlichen Vorbereitung, aber mit viel Freizeit, und da das Wetter dieses Jahr relativ gut war, plante ich alle 4 Brevets zu fahren. Gefahren bin ich dann nur die 200, die 300 und die 400 Km. Bei 30 und 40 mil (wie man hier sagt: 1 Mil sind 10 Km) waren wir nur zu dritt unterwegs: Die Berichte sind unter www.ruynk.de auch zu lesen, erspare mir an dieser Stelle die Details.
Als ich die 600 haette fahren sollen, hatte ich eine Besprechung in meiner Firma und sollte ausgerechnet dann die Woche darauf wieder mit der Arbeit anfangen. Da ich auch nicht mental richtig in Form war, habe an die 600-er nicht Teil genommen. Statdessen habe ich den Platz von GH bei der Styrkeproeven eingenommen und die 540 Km gefahren; ein Bericht hierzu ist auch bei www.ruynk.de zu lesen.
Zurueck zur Arbeit, war aber immer noch nicht richtig genug Arbeit zu tun; dermassen, dass ich mindestens eine Woche damit beschaeftigt wurde, Raeumlichkeiten in der Firma zu bemalen. Nun hatte ich schon aber Vorstellungsgespraeche bei einer Firma laufen. Mittlerweile nahm ich die Vorstellungen gar nicht mehr so richtig ernst. Eine Zeit meinte ich: "Ich gehe halt Kaffee trinken hin". Nun steht in meinen Buechern (tja, theoretisch bin ich immer auf die richtige Hoehe), man soll bei den Vorstellungen keinen Kaffee trinken. Also auch nicht bei dieser Firma. Ich weiss, dass ich nach dem, was ich selber geschrieben, vieles auch falsch gemacht habe. Ich nahm das Ganze auch nicht mehr so schrecklich ernst. Trotzdem habe ich einen Jobangebot von der Firma bekommen, habe den Vertrag unterschrieben und bei der alten Firma gekundigt. Fuer die alte Firma also ein schlechtes Geschaeft; die haben mich zurueckgeholt und etwa 2 Monate spaeter war ich wieder weg.
Frei, Urlaub von der alten Firma: Lade vom Netz viele Buecher runter und lese, lese Tag und die halbe Nacht, dusche jede 2 Tage, gehe Einkaufen auch nur 2 oder 3 Mal in der Woche. Lese und lese und lese; ueber 20 Buecher habe ich in dieser Zeit durch (einige davon sind nur wenige Seite lang, andere ueberfliege ich weil das Meiste mir schon bekannt ist). Dann fange ich in der neue Firma an. Der Arbeitsweg ist 15 Km eine Richtung, zu lange um mit dem Fahrrad zu fahren, wie ich es frueher bei ca 8,5 Km gemacht habe: Zur alten Firma ging es auch regelmaessig bergab hin, so dass ich nicht allzu verschwitzt ankam, hier haette ich mehrere Strecken mit Steigung -wir sind nun mal in Oslo- also fahre ich mit dem Auto. Im November einige Woche mit dem Bus, plane aber jetzt in Januar wieder Bus zu fahren: Die Fahrzeit ist nur ca 10 Minuten laenger, ich muss aber kein Eis kratzen, laufe nicht die Gefahr einen Unfall zu haben bei glatter Strasse und vom Preis ist es ungefaehr das Gleiche. Nachteil mit dem Bus ist aber, dass er viele Kurven faehrt und mir wird manchmal uebel wenn ich auf einem Buch z.B. gucke.
Der Vollstaendigkeit halber muss ich noch erwaehnen, dass ich eine Zahnwurzelinfektion hatte; Penizillin bekam, Ende September operiert wurde. In der letzten Haelfte des Jahes (nach der Styrkeproeven und die Zahninfektion) kaum Sport gemacht. Kein Unfall, keine nennenswerte Verletzung, kaum neue Kunden weil nicht beworben, da ich mich auf Tsubame konzentrieren wollte. 2 Notebooks gekauft um vom Internet Daten runterzuladen (mehrere GB habe ich auf diese Weise mit wertvollen Daten aus DACH gewonnen). Gefastet habe ich auch, aber mit einer unglaublichen Geschwindigkeit wieder auf das alte Gewicht zurueck gegangen; schneller als runter bin ich wieder auf das Ursprungsgewicht angekommen. Und eine neue Geschaeftsidee: Tsubame Seminar og Trening (Computer Seminare; so neu ist das gar nicht, das ist was ich zuletzt auch in Deutschland zum Weiterkommen ausgedacht hatte, ist aber nicht zum tragen gekommen weil andere Prioritaeten, und die Arbeit stand auch noch dazwischen). Auch die Idee fuer noch einige Buecher steht in meinem Kopf.. nur die Zeit ist nicht da... und es ist fraglich ob es sich lohnt Buecher zu schreiben, da die Einnahmen sind weniger als nur bescheiden. Leider ist es ein schoenes Gefuehl ein Buch zu Ende zu schreiben und dass es Menschen gibt, die es lesen und davon einen Nutzden haben... Daer denke ich, irgendwann doch mir die Zeit frei nehmen und die Buecher zu schreiben.
Tja, das war 2009. Wird 2010 auch so bewegt? Wir werden sehen. "Vi får se", auf norwegisch.
Meine Besten Wuensche an alle Leser fuer 2010 !!! :-)
Abonnieren
Kommentare (Atom)