Posts mit dem Label Qualitaet Sichern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Qualitaet Sichern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. Juni 2018

Agile: Das Laetrile für den Projekt Manager?

Die Bücher von Tom DeMarco sind, irgendwie zeitlos, ein Lesevegnügen 1. Klasse für alle Projektbeteiligten :-)


Vom Buch: Wien wartet auf Dich!
Tom DeMarco, Timothy Lister, Peter Hruschka
- Seite 32 -


Laetrile ist eine farblose Flüssigkeit, die aus dem weichen Inneren von Aprikosenkernen herausgepresst wird. In Schweden kann man diese Flüssigkeit in Lebensmittelgeschäften ungefähr für denselben Preis wie Mandelaroma kaufen. Man benutzt sie beim Backen so wie andere Extrakte. In Mexiko wird diese Flüssigkeit für 50 Dollar pro Tropfen als "Heilmittel" für die tödliche Geißel Krebs verkauft. Natürlich heilt sie gar nichts. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass alles nur grausamer Betrug ist. Aber da sonst niemand den Todeskandidaten irgendetwas anbieten kann, werden die Versprechungen der Laetrile-Quacksalber ernst genommen, ganz egal wie schändlich diese sind.
Personen, die extrem verzweifelt sind, prüfen Behauptungen nicht allzu kritisch nach.
Manche Manager sind in einer ähnlich "extrem verzweifelten" Lage und diese Verzweiflung macht sie zu einfachen Opfern für vielerlei technische Laetrile, die vorgeben, die Produktivität zu steigern. Nur selten gibt es Belege für die Wirksamkeit der offerierten Versprechungen. Aber auch sie verzichten auf Belege, weil ihre Not so groß ist.


Das  ganze 6. Kapitel: "Laetrile" ist sehr lesenswert!!!

Kommentare hierzu halte ich für überflüssig.

Abhilfe "De Luxe": FlePA .

Abhilfe für den normalen, praktischen Fall: SAvAP .



Montag, 26. November 2012

Der Untergang des Titanics aus der Perspektive eines Qualitaetssicherers

Der Fall "Titanic" ist laengst untersucht in allen Einzelheiten.
Also mache ich es kurz nur mit einigen Gedanken aus der Perspektive der Qualitaetssicherung.

Welche waren die Ursachen fuer das Unglueck?
Warum mussten Menschen sterben?
Ganz knapp sind 2 Tatsachen dafuer zu nennen:
1. Das Schiff fuhr zu schnell
2. Es gab nicht genug Rettungsboote fuer alle Passagiere

Und... Warum war das Schif zu schnell?
War der Kapitaen leichtsinnig?
Es war doch seine letzte Fahrt. Alt genug war er also und Erfahrung soll man ihm nicht absprechen. Und schnell soll er gewesen sein weil er einen neuen Rekord aufstellen wollte. So wird es zumindest berichtet. Glauben soll man es nicht unbedingt (wo so viele Sachen, die berichtet werden, oft -sehr oft- gelogen oder bestenfalls erfunden sind). Doch Leichtsinn moechte ich ihm (aufgrund seines Berufslebens) nicht bescheinigen. Warum war er dann zu schnell?
Und warum gab es fuer alle Passagiere nicht genug Rettungsboote?
Auch leichtsinn?
Ja...
Eine Antwort die zu beide Fragen passt und noch dazu schoen geschichtlich belegt ist, ist die, dass das Schiff als unsinkbar galt.
Wenn man oft genug eine idiotische Aussage hoert, dann glaubt man am Ende langsam daran.
Sogar ein alter Kapitaen scheint daran geglaubt zu haben. Er haette es besser wissen, naemlich: Alles sinkt, wenn der Schaden bloss gross genug ist.
Alles. Holz- und Metalschiffe. Einruempfige und mehrruempfige Schiffe, alles.
Wenn der Glaube, dass das Schiff "unsinkbar" war, die Grundlage fuer den Leichtsinn zu gelten hat, dann wuerde ich behaupten, dass die Qualitaetssicherung ganz miserabel gegenueber der Werbung und den Slogansmachern versagt hat.
Die ernuechtende Qualitaetssicherung-Aussage "Alles sinkt wenn der Schaden gross genug ist" wurde ausser Acht gelassen, verdraengt durch die (falsche aber werbewirksame) Aussage "unser Schiff sinkt nicht". Und alle Menschen scheinen es geglaubt zu haben. Auch die, die das eigene Leben aufs Spiel gesetzt haben.

Heutzutage gibt es mehr Regel und Gesetze, Schiffe muessen genug Rettungsboote fuer alle haben. So etwas kann eigentlich nicht mehr vorkommen.
Doch das Problem liegt, meiner Ansicht nach, daran, dass Werbeslogans mehr "gewicht" haben als nuechterndes Ingenieurwissen... schlimmer noch, sie haben mehr gewicht sogar als jahrelanges Berufswissen oder gar schlichter Vernunft.
Oder liegt es eher daran, dass ueber die Werbung nicht nachgedacht wird?
Oder daran, dass, wenn eine Aussage oft genug wiederholt wird, diese geglaubt wird, ohne nachzudenken?
Und, was damals geschah, kann sich doch jederzeit wiederholen.
Nur weil man nicht ueberlegt...
Qualitaetssichern bedeutet ueberlegen. Haette doch damals geholfen, denke ich.